Formel 1: Verstappen zum möglichen Imola-Aus

Stefan Bradl in Jerez: «Elektronik ist kein Brüller»

Von Jordi Gutiérrez
Bei den letzten Testfahrten vor der Winterpause testete Aprilia-Pilot Stefan Bradl Chassis-Abstimmungen, die neuen Michelin-Reifen und die Einheits-ECU von Marelli.

«Der heutige Tag war ausschließlich der Marelli-ECU gewidmet, da wir am Donnerstag schon zwei Installations-Runs gefahren sind, damit wir am Freitag voll loslegen konnten. Doch loslegen konnte man das nicht nennen, was wir gemacht haben, denn ich stand die meiste Zeit nur in der Box rum. Die Wartezeiten zwischen den Runs waren extrem lang, denn es mussten immer wieder vernünftige Mappings programmiert werden», berichtete Stefan Bradl im Gespräch mit SPEEDWEEK.com. Am Freitag drehte der Bayer daher nur 35 Runden mit seiner Aprilia RS-GP.

Nachdem das Aprilia-Team mit Bradl an den vergangenen Tagen bereits Chassis-Abstimmungen und vier verschiedene Michelin-Vorderreifen getestet hatte, konzentrierte sich die Truppe am Freitag auf die Arbeit mit der Einheitselektronik. «Uns war von Anfang an klar, dass uns das anfangs Probleme bereiten wird. Dadurch war dieser Tag sehr mühsam. Ich war auch nicht schnell unterwegs. Meine schnellste Runde war nicht schneller als am ersten Tag. Doch ich habe auch nicht stark gepusht, sondern nur das Notwendigste für die Elektronik gemacht. Es ging nur darum, den Ingenieuren Daten für den Winter zu beschaffen. Das Team kommt im Dezember nochmal auf diese Strecke und arbeitet dann weiter. Diese Elektronik ist nicht unbedingt ein Brüller», stellte der 25-Jährige fest.

Bradl kritisiert, dass die Zeitspanne bis zum Eingreifen der Elektronik zu lang ist. «Es ist egal, ob es die Traktionskontrolle, die Wheelie-Kontrolle oder die Motorbremse ist. Es wirkt, als würde die Elektronik immer etwas verschlafen. Sie regelt erst dann, wenn es eigentlich schon zu spät ist und der Fahrer bereits eingreifen muss. So kann man natürlich nicht am Limit fahren. Auch die Gasannahme passierte zu schubweise. Das haben wir auch lange nicht in den Griff bekommen. Die Spezifikationen am Motorrad passen auch nicht hundertprozentig mit der Elektronik zusammen. Ich bin jetzt froh, dass ich gesund vom Motorrad steige und die Saison 2015 beendet ist. Nun freue ich mich auf die Testfahrten mit dem neuen Bike in Malaysia.»

Die neue Einheitselektronik wurde auch von Valentino Rossi und Dani Pedrosa harsch kritisiert. Rossi sagte, sie sei ein Rückschritt in das Jahr 2008.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Imola: Ferrari verzückt Tifosi, Druck im Kessel fällt

Von Mathias Brunner
​Nach der Blamage ist vor den Lorbeeren: Im Anschluss an eine unfassbare Klatsche in der Quali zum Imola-GP zeigten Leclerc und Hamilton ein bärenstarkes Rennen. Das nimmt Druck vom Kessel.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 21.05., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 21.05., 20:00, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mi. 21.05., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 22.05., 00:40, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Do. 22.05., 01:30, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 22.05., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 22.05., 02:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 22.05., 03:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 22.05., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 22.05., 05:15, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.913 20050706 C2105100226 | 6