Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Offiziell: Deutsches Ducati-Team macht 2026 weiter

Von Kay Hettich
Tarran Mackenzie und Michael Galinski

Tarran Mackenzie und Michael Galinski

Regelmäßige Leser von SPEEDWEEK.com wissen bereits seit dem 11. November, dass das Ducati-Team MGM mit Tarran Mackenzie in der Superbike-WM 2026 weitermacht. Das Erreichen der Top-10 ist das erklärte Saisonziel.

Mit dem Wechsel zu Ducati und Scott Redding als Piloten versprach sich MGM-Teamchef Michael Galinski eine erfolgreiche Superbike-WM 2025, doch das Team war mit deutlich reduziertem Bonovo-Engagement finanziell nicht auf Rosen gebettet. Immer wieder kam es zwischen dem Hauptsponsor, Galinski und dem Management von Redding zu Reibereien – nach den Rennen in Donington Park Mitte Juli wurde die einvernehmliche Trennung zwischen Fahrer und Team abgewickelt.

Schon im Juni hatte der Norddeutsche den Rückzug seines Teams aus der Superbike-WM angekündigt. Dann kam aber Tarran Mackenzie an Bord und mit dem Engländer die Hoffnung auf bessere Zeiten. Der 30-Jährige fand sich mit der Ducati V4R immer besser zurecht und fuhr beim Saisonfinale in Jerez drei Top-9-Ergebnisse ein. Platz 7 im Superpole-Race markierte sogar sein bestes Superbike-Finish überhaupt.

Nun steht offiziell fest: MGM macht einen Rückzug vom Rückzug und macht mit Mackenzie in der Superbike-WM 2026 weiter!

«Ich freue mich riesig, auch 2026 für MGM Racing zu fahren», jubelte Mackenzie. «Mit Michael und seinem Team ab Ungarn zusammenzuarbeiten, war ein echtes Vergnügen und hat mir die Freude am Rennfahren zurückgegeben, die ich verloren hatte. Auch mein Selbstvertrauen ist zurückgekommen, und am Ende der Saison habe ich mich endlich wieder wie früher gefühlt. Von keinem Platz auf einem Bike zu meinen besten Superbike-Ergebnissen zu gelangen, hätte ich mir nie erträumt. Und der Saisonabschluss in Jerez war der perfekte Start in die Off-Season. Mein Weg in der WSBK war bisher nicht einfach, aber ich fühle mich in diesem Team wirklich angekommen und bin gespannt, was 2026 bringt.»

Erleichterung auch bei Galinski, gerade nach langen und ungewissen Monaten.

«Nach einem schwierigen Jahr mit vielen Desillusionen haben wir jetzt wieder den Mut gefasst, nach vorn zu blicken. Es gibt auch noch die Guten, und zu denen zählt ohne Frage die Familie Mackenzie! Mit ihnen, ihrer freundlichen und professionellen Art, ist auch im Team die Freude zurückgekehrt», streute der 66-Jährige seinem englischen Partnern Rosen. «Für mich ist Rennsport viel Arbeit, Stress, Geld, aber das Wichtigste ist, die Freude im Team zu haben und wenn alle an einem Strang ziehen. Nach den Top-Leistungen von Tarran und einigen Meetings mit Niall Mackenzie sind wir zu der Überzeugung gekommen, mit Taz die Superbike-Weltmeisterschaft 2026 zu bestreiten. Unsere Sponsoren bleiben größtenteils dabei und wir verhandeln dazu mit neuen. Somit wird das einzig deutsche Team dem Superbike-Paddock erhalten bleiben. Wir freuen uns sehr darauf, uns mit Tarran und Ducati zu steigern. Wenn wir uns in den Top-10 etablieren können, ist das ein toller Erfolg für uns.»

Teams & Fahrer Superbike-WM 2026:

Bimota:
Bimota by KRT: Alex Lowes (GB), Axel Bassani (I)

BMW:
ROKiT: Danilo Petrucci (I), Miguel Oliveira (P)

Ducati:
Aruba.it: Nicolo Bulega (I), Iker Lecuona (E)
Barni Spark: Yari Montella (I), Alvaro Bautista (E)
Motocorsa: Alberto Surra (I)
Elf Marc VDS: Sam Lowes (GB)
Go Eleven: Lorenzo Baldassarri (I)
MGM: Tarran Mackenzie (GB)

Honda:
HRC: Jake Dixon (GB), Somkiat Chantra (T)
MIE: noch offen

Kawasaki:
Kawasaki: Garrett Gerloff (USA)

Yamaha:
Pata Maxus: Andrea Locatelli (I), Xavier Vierge (E)
GYTR GRT: Remy Gardner (AUS), Stefano Manzi (I)
Motoxracing: Bahattin Sofuoglu (TR), Mattia Rato (I)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 20.11., 18:20, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 20.11., 21:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 21:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 22:25, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 20.11., 23:20, Motorvision TV
    Classic Races
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 5