Formel 1: Diese Aussagen bereut Lewis Hamilton

Paolo Ciabatti: «Ducati hat keinen Nachteil mehr»

Von Ivo Schützbach
Die neue «Balance of Performance»-Regel in der IDM Superbike sorgt international für Aufsehen. Ducatis Sport-Direktor Paolo Ciabatti zieht einen Vergleich mit der Weltmeisterschaft.

Während in der Superbike-WM Ducati mit seinem 1200-ccm-Twin immer am besten Vierzylinder-Hersteller gemessen wird und etwaige technische Einschränkungen im Fall von übermäßigem Erfolg ausschließlich zu Lasten der Zweizylinder gehen, gilt die «Balance of Performance» in der IDM für jeden Hersteller.

Ist eine Marke zu erfolgreich, muss sie Zusatzgewichte ans Bike packen. «Das ist der normale Weg, wie er auch im Automobilsport gegangen wird», weiß Paolo Ciabatti, Sport-Direktor von Ducati Corse. «Wenn es jeden trifft, der zu erfolgreich ist, wird das Gleichgewicht im Wettbewerb aufrechterhalten. Die Balance-Regel in der Superbike-WM hat eine lange Geschichte und ich war Teil davon. Auf dem Papier mag es unfair wirken, dass man nur die Zweizylinder bestraft und nie die Vierzylinder. 2007 fuhr Ducati mit der 999 und im Superstock-1000-Cup bereits mit der 1098. Damals gab es große Diskussionen darüber, dass die Zweizylinder 1200 statt bislang 1000 ccm haben dürfen. Erst fuhr Ducati mit 1100 ccm, dann mit 1200. In so einem Fall müssen die Hersteller Kompromisse eingehen. Und Kompromisse sind nun mal Kompromisse und nicht perfekt.»

Es gibt keine perfekte Lösung

«Zusatzgewichte an einem Auto sind etwas anderes als an einem Motorrad», unterstreicht Ciabatti. «Bei Bikes hat es größeren Einfluss auf das Handling, das Bremsen und die Beschleunigung. Ich bevorzuge Regeln, die jeden auf den gleichen Level bringen. Als Promoter musst du einen Weg finden, die Show interessant zu halten, falls ein Hersteller einen Vorteil hat. Aber es ist schwierig, einen Vorteil wirklich auszumachen. Vielleicht hat ein Hersteller den besseren Fahrer. Als Sportsmann – nicht als Manager – mag ich es nicht, wenn jemand dafür bestraft wird, dass er zu gut ist, dass er mehr Talent hat. Das Gleiche lässt sich über Teams sagen. Es gibt welche, die außerordentlich professionell arbeiten, die das Motorrad perfekt abstimmen und vielleicht haben sie auch noch den besten Fahrer. Sollen sie dafür bestraft werden? Es ist wie in der Schule: Soll man die guten Schüler bestrafen, um das Niveau gleich zu halten und damit den Gesamtlevel senken? Ich weiß es nicht, es gibt keine perfekte Lösung.»

In der Superbike-WM wiegen alle Motorräder immer gleich viel – mindestens 168 kg. Ist Ducati zu erfolgreich, werden sie in mehreren Schritten mit immer größeren Luftmengenbegrenzern eingebremst. Aktuell darf der seit zweieinhalb Jahren sieglose Hersteller aus Bologna mit maximalem Lufteinlass fahren.

«In der Superbike-WM scheinen die neuen Regeln recht gut zu funktionieren», so Ciabatti. «Beim Auftakt in Australien haben vier Hersteller um den Sieg gekämpft, van der Mark hat auf der Honda einige Runden das Rennen angeführt. Wenn eine Kawasaki, Aprilia und Ducati um den Sieg kämpfen und es zweimal ein Fotofinish gibt, dann funktionieren die Regeln. Sie wurden vorab oft kritisiert, haben in der Realität aber eine gute Show produziert, das Feld ist sehr ausgeglichen. Alle machten sich Sorgen wegen eines Ducati-Vorteils. Was wir gesehen haben, ist, dass es keinen Ducati-Nachteil mehr gibt. Im Topspeed ist Ducati jetzt mit dabei. Das ist gut. Ich sehe keinen Grund für Regeln, mit denen Ducati auf der Geraden 10 km/h langsamer ist als der Rest.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.07., 20:50, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 04.07., 21:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.07., 22:05, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 04.07., 22:30, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 04.07., 22:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.07., 22:55, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.07., 23:15, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.07., 23:35, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 05.07., 00:00, ServusTV
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 05.07., 00:25, Motorvision TV
    Rallye
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0407054512 | 6