Exklusiv: Wer den Speedway-GP nach 2025 übernimmt

Der Speedway-GP bekommt ab 2026 einen neuen Promoter
Ende 2021 lief der Vertrag zwischen dem langjährigen Promoter BSI und dem Motorrad-Weltverband FIM aus, unter dessen Regie sich der Speedway-GP zu einem Großereignis mit vielen Tausend Zuschauern in den Stadien und Millionen vor dem Fernseher entwickelt hat.
Anschließend übernahm die Discovery Gruppe, ein amerikanisches Medien- und Unterhaltungsunternehmen, das 1985 von John Hendricks durch die Gründung des Discovery Channels ins Leben gerufen wurde.
Inzwischen gehören zahlreiche Medienunternehmen zu Discovery, in Deutschland sind deren TV-Sender Animal Planet, Discovery, DMAX, TLC, HGTV, Tele 5 sowie Eurosport 1 & 2 zu empfangen.
Um Sportveranstaltungen besser vermarkten zu können, wurde 2007 die Firma Eurosport Events gegründet, 2014 erfolgte die Übernahme durch Discovery. Heute läuft kommunikativ alles unter WBD Sports. Die Firma hat die Rechte für zahlreiche sportliche Großevents erworben, von den Olympischen Spielen bis hin zum Speedway-GP.
Seit Monaten wurde gemunkelt, Warner Bros. Discovery werde den bis Ende 2031 laufenden Vertrag mit der FIM für den Speedway-GP nicht erfüllen und nach der Saison 2025 aussteigen, inzwischen wird das auch von offizieller Seite bestätigt.
Hintergrund ist, dass bei Warner Bros. Discovery derzeit eine massive Umstrukturierung stattfindet, weil ein Schuldenberg in Höhe von zirka 30 Milliarden Euro angehäuft wurde. Am 9. Juni gab die Firma in New York Pläne bekannt, das Unternehmen im Rahmen einer steuerfreien Transaktion in zwei börsennotierte Unternehmen aufzuteilen. Das Unternehmen «Streaming & Studios» wird aus Warner Bros. Television, Warner Bros. Motion Picture Group, DC Studios, HBO und HBO Max sowie deren Film- und Fernseharchiven bestehen. Global Networks wird führende Unterhaltungs-, Sport- und Nachrichtenfernsehmarken aus aller Welt umfassen, darunter CNN, TNT Sports in den USA sowie digitale Produkte wie den Streamingdienst Discovery+.
SPEEDWEEK.com brachte in Erfahrung, dass sich die FIM mit Mayfield Sport Management auf die Übernahme des Speedway-GP geeinigt hat. Die britische Firma wurde von Eigentümer Richard Coleman gegründet, der jüngst von sich Reden machte, als er zusammen mit dem früheren Formel-1-Teamchef Günther Steiner das MotoGP-Team Red Bull KTM Tech3 von Hervé Poncharal erwarb.
Mayfield Sport Management schreibt über sich selbst: «Mit unserem globalen Wissen und Verständnis der Motorsportbranche und einem beeindruckenden Netzwerk an Kontakten im Sportbereich sind wir in der Lage, maßgeschneiderte Beratungsdienstleistungen im Bereich Sport- und Athletenmanagement anzubieten.»
Der neue Promoter des Speedway-GP wird in den kommenden Tagen verlautbart. Ob die Vermarktung unter dem Namen Mayfield laufen wird, ist bislang nicht bekannt.
Coleman kommt aus dem Automobilrennsport, war früher selbst Teambesitzer, und machte sich mit seiner Firma in diversen Touren- und Sportwagenrennserien einen Namen. Zu seinen Kunden zählen Hersteller wie Aston Martin, Chevrolet und Porsche, mehrere Formel-1-Teams und weltbekannte Firmen wie American Express, Gulf oder Motul.