MotoGP: Starkes Test-Debüt von Toprak

Kove-Teamchef: Sorgen um Balance in Sportbike-WM

Von Kay Hettich
Die Kove 450RR

Die Kove 450RR

Die Kove 450RR ist nicht nur das einzige chinesische Motorrad in der Sportbike-WM 2026, sie unterscheidet sich auch vom Konzept deutlich vom Rest. Über Erfolg und Misserfolg wird die Balancierung der FIM entscheiden.

Bei Betrachtung der für die neue Sportbike-WM homologierten Motorräder sticht die Kove 450RR heraus. Der Reihenvierzylinder hat nur 443 ccm und die Serienleistung von 71 PS liegt deutlich unter dem von der FIM anvisierten Niveau von 90 PS – Kawasaki tritt mit der ZX-6R 636 an, die in der Serie mit 124 PS angegeben ist! Das Balancesystem muss also einen großen Spagat machen.

«Die Sportbike-WM ist für alle neu. Wir werden die 450RR einsetzen, die schon in der BSB eine gewisse Entwicklung genommen hat. Wir haben also ein paar Daten und beginnen nicht bei null. Andere Bikes haben deutlich mehr Hubraum, was hinsichtlich der Balancierung für die FIM eine Herausforderung sein wird», sorgt sich auch Teamchef Paul Tobin. «Als Team werden wir viel zu tun haben, um das Bike auf ein gutes Level zu bringen. Wir haben aber großes Vertrauen in das Produkt von Kove und auch in die Fähigkeiten unserer Fahrer. Es ist ein neues Projekt und Schwierigkeiten sind normal – es kann aber auch glatt laufen.»

Kove Racing Team 109 ist das einzige Team, das die 450RR einsetzen wird. Anders als 2025, als man mit Benat Fernandez die Supersport-WM 300 gewann, werden die Chinesen umfangreiche Unterstützung leisten.

«2025 waren wir ein unabhängiges Team. Von Kove hatten wir lediglich ein paar Teile von den Werksmotorrädern des Vorjahres erhalten. Nach dem Gewinn der 300er-WM sieht das anders aus und wir werden ein vollwertiges Werksteam sein», bestätigte Tobin. «Für unser Team ist das ein großer Schritt nach vorn. Aber nicht nur für uns, sondern auch die Sportbike-WM an sich, wenn sich Hersteller direkt engagieren.»

Neben 300er-Weltmeister Fernandez wurde der Sachse Phillip Tonn als zweiter Fahrer für die Sportbike-WM 2026 verpflichtet.


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 19.11., 14:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mi. 19.11., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 19.11., 14:50, DF1
    Estland im Winter
  • Mi. 19.11., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 19.11., 16:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 19.11., 17:55, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 19.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 19.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Mi. 19.11., 21:05, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Mi. 19.11., 21:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1911054512 | 5