MotoGP: KTM-Rennchef über Regelverstoß

Fernando Alonso, McLaren, Indy 500: Plan für 2018

Von Mathias Brunner
​Der Einsatz von Fernando Alonso beim Indy 500 hat weltweit Schlagzeilen gemacht. Die Frage ist nun: Wie geht es weiter? Kehrt McLaren 2018 nach Indianapolis zurück? Mit oder ohne Alonso?

Das Indy-500-Abenteuer von Fernando Alonso war ein Märchen, leider ohne Happy-End: Die Motorsportgemeinde verfolgte die Fortschritte des Spaniers im ungewohnten IndyCar-Umfeld mit enormem Interesse, die Formel 1 sprach über IndyCar, die Amerikaner sprachen von der Formel 1, der McLaren in Papaya-Orange war Stammgast auf Bildschirmen, Online-Portalen und in den Zeitungen und Zeitschriften, bis auf eine Ausnahme gab es hier nur Gewinner. Leider schied Alonso, für 27 der 200 Runden in Führung, kurz vor Schluss des Indy 500 aus.

Nun liegt die Frage auf der Hand: Wie geht es weiter?

Mark Miles, Geschäftsleiter von IndyCar, ist der Überzeugung, McLaren wolle nicht nur nach Indianapolis zurückkehren, sondern überlege sich sogar ein Engagement in der kompletten Meisterschaft!

Der Kalifornier Zak Brown, Direktor von McLaren, sagt dazu im Fahrerlager des Circuit Gilles Villeneuve: «Indy war ohne Zweifel eine tolle Erfahrung. Wir sind trotz des Ausfalls mit einem guten Gefühl abgereist. Ja, ich würde McLaren gerne regelmässig beim Indy 500 sehen. Aber die Entscheidung ist noch nicht gefallen. Wir werden das frühestens in einigen Monaten entscheiden. Wenn es nach mir ginge, dann werden wir zurückkehren.»

Die Frage wird dann sein: Mit oder ohne Fernando Alonso? Der Spanier will von McLaren-Honda in der Formel 1 endlich eine markante Steigerung erleben. Sollte der Spanier im kommenden Herbst McLaren den Rücken drehen und beispielsweise bei Renault andocken, dann wird er kaum für die Engländer beim Indy 500 fahren.

Und was ist nun mit einem Ganzjahres-Abenteuer IndyCar für McLaren? Zak Brown (45) weiter: «Eine solche Entscheidung müsste ungefähr jetzt gefällt werden. Aber wir haben bei McLaren sehr viel aufgegleist, und wenn wir das so gut umsetzen wollen wie erwünscht, dann ist IndyCar derzeit kein Thema. Nein, McLaren vollzeit in der IndyCar-Serie, das wird frühestens in einigen Jahren passieren. Wenn überhaupt.»

McLaren hat in den 70er Jahren drei Indy-500-Siege errungen (mit Mark Donohue 1972 sowie mit Johnny Rutherford 1974 und 1976), dazu mit Roger McCluskey 1973 und Tom Sneva 1977 zwei IndyCar-Meistertitel (in der damaligen USAC-Serie).

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.04., 07:35, Sport1
    Die PS-Profis - Mehr Power aus dem Pott
  • Fr. 04.04., 07:50, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Fr. 04.04., 07:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.04., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 04.04., 12:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.04., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 14:05, Motorvision TV
    Super Cars
  • Fr. 04.04., 15:35, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Fr. 04.04., 16:25, Motorvision TV
    Classic Races
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0404054511 | 6