SBK: Toprak analysiert seinen Teamkollegen

Belgien-GP: Kimi Räikkönen vor Vettel und Hamilton

Von Mathias Brunner
Kimi Räikkönen sticht in die Eau Rouge

Kimi Räikkönen sticht in die Eau Rouge

​Kein aktiver Formel-1-Fahrer kann in Spa-Francorchamps eine so gute Bilanz vorweisen wie Kimi Räikkönen. Da müssen auch die WM-Favoriten Sebastian Vettel und Lewis Hamilton hinten anstehen.

Am 27. August geht die Formel-1-Sommerpause endlich zu Ende, mit dem Grossen Preis von Belgien. Für Kimi Räikkönen ist der Circuit de Spa-Francorchamps keine Rennstrecke wie jede andere: Nur zwei Piloten haben auf dem anspruchsvollen Ardennenkurs öfter gewonnen als der Finne – Michael Schumacher sechs Mal, Ayrton Senna fünf Mal. Vier Siege wie Kimi erreichte auch der legendäre Schotte Jim Clark. Kimi kann damit eine bessere Bilanz vorweisen als die beiden 2017er WM-Favoriten Lewis Hamilton und Sebastian Vettel. Der Engländer war in Belgien 2015 und 2010 siegreich, der Deutsche 2013 und 2011. Kimi siegte 2009, 2007, 2005 und 2004.

Kimi meint: «Spa-Francorchamps ist eben ein Kurs von altem Schrot und Korn, eine tolle Bahn mitten im Wald, eigentlich liegt sie im Nichts. Es geht markant rauf und runter, und das hebt die Strecke von den meisten anderen Rennkursen ab.»

«Die Verhältnisse können bisweilen recht tückisch sein. Aber das trägt dazu bei, dass die Fans in der Regel tolle Rennen serviert erhalten, mit vielen Überholmanövern. Und das schmeckt uns Fahrern genau so gut wie den Besuchern auf den Tribünen. Ich mag Spa-Francorchamps sehr.»

«Was mich immer wieder verblüfft: Im Fernsehen kommt gar nicht so richtig rüber, wie steil es bergauf geht. Zudem ist die Runde ziemlich lang. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich dort exakt eine Pistenbegehung gemacht, dann fand ich, danke vielmals, sieben Kilometer sind mir zu viel.»

Riccardo Adami, Renningenieur von Sebastian Vettel, nimmt das Stichwort Wetter auf: «Das Wetter ist in Spa-Francorchamps immer ein Thema. Es ändert ständig. Ich kann mich an mehr als eine Situation erinnern, als die eine Seite der Strecke unter Sonnenschein knochentrocken war, aber im hinteren Pistenbereich goss es wie aus Kübeln. Da musst du strategisch ziemlich auf Zack sein.»

«Wir haben hier gewissermassen zwei Kurse in einem – da sind die Vollgaspassagen im ersten und letzten Pistensektor. Im mittleren Streckenbereich jedoch lauert der kurvige Teil. Also stehen Fahrer und Ingenieure vor dem Rätsel, wie sie eine clevere Balance zwischen Abtrieb und Windschlüpigkeit finden sollen.»

«Ganz wichtig sind auch die Bremsen, vor allem nach der langen Vollgaspassage zurück zu Start und Ziel vor der letzten Schikane. Hier kann ein Pilot die ganze Arbeit der langen Belgien-Runde ruinieren, wenn das Bremsmanöver nicht passt.»

«Die Piste ist für die Motoren und die Energierückgewinnung eine Tortur. Du hast einerseits die langen Vollgaspassagen, mehr als 75 Prozent einer Runde gehen volle Kanne. Du hast aber nicht so viele Passagen zum Aufladen von Bremsenergie.»

Mit den neuen Autos, die mehr Abtrieb aufbauen, dürften einige Kurven wieder wahre Mutpassagen werden, wie die Eau-Rouge-Senke oder Blanchimont. Adami: «In der Eau Rouge ist die Doppelbelastung aus Vertikalkraft und Beschleunigung einmalig. Eine solche Kompression gibt es auf keiner anderen Bahn. Aufgrund dieser Belastung halten viele Piloten vor der Kurve kurz den Atem an.» Die Piloten dürften in der Senke mit dem Fünffachen ihres Körpergewichts zusammengepresst werden!

Kimi Räikkönen wartet noch immer auf seinen ersten Sieg mit Ferrari seit 2009. Den errang er – natürlich – in Belgien.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.07., 10:55, Sky Sport Austria
    Formel 1
  • Sa. 05.07., 11:15, Sky Sport Austria
    Rallye: FIA-Weltmeisterschaft
  • Sa. 05.07., 12:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 12:15, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 12:45, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 05.07., 13:30, ServusTV
    Tourenwagen: DTM
  • Sa. 05.07., 13:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 05.07., 14:05, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 05.07., 14:30, ServusTV
    Tourenwagen: DTM
  • Sa. 05.07., 14:30, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0507054512 | 5