MotoGP: Marc Marquez wurde torpediert

Silverstone-GP-Training im Fernsehen: Los geht’s!

Von Mathias Brunner
Lewis Hamilton nach seinem Sieg 2017

Lewis Hamilton nach seinem Sieg 2017

Endlich geht die Action auf der Traditionsstrecke Silverstone los, mit den ersten beiden freien Trainings zum britischen Grand Prix. Achten Sie dabei auch mal auf die Randsteine – die sind eher ungewöhnlich.

Bei schönstem Sommerwetter finden am Freitag die ersten beiden freien Trainings zum britischen Grand Prix statt. Achten Sie dabei mal auf die Randsteine der Traditionsrennstrecke, denn die sind nicht so bemalt wie auf anderen Formel-1-Pisten. Langjährige GP-Fans wissen: In Silverstone waren die Kerbs früher rot und weiss, nun sind sie schwarz und weiss. Wie das denn?

Spekulation 1: Retro-Stil. Retro ist schick, Veranstaltungen mit historischen Rennwagen boomen, der Schwarz-weiss-Look solle an die Anfänge der Formel 1 in den 50er Jahren erinnern. Spekulation 2: Das Design der Randsteine sollte an die karierte Flagge erinnern. Spekulation 3: Die Farben der Randsteine wurden vor wenigen jenen von Johnnie Walker angepasst, der Whisky-Hersteller hat zahlreiche Werbeschilder rund um die Strecke platziert, alle in edlem Schwarz und Weiss. Das alles klingt hübsch, ist aber falsch.

Der wahre Grund ist viel trivialer: Beim ständigen Brettern über die Randsteine hinterlassen die Walzen der Rennwagen hässliche Spuren. Wenn ein frischer Anstrich vonnöten ist, dann muss nicht mehr wie bis anhin rote und weisse Farbe bereitgestellt werden, die weisse reicht. Weil die schwarzen Gummispuren auf den schwarzen Randsteinen so belassen werden wie sie sind. Die Erklärung ist als nicht in der Romantik zu suchen, sondern in einer simplen Sparmassnahme.

Rot und weiss wurden die Randsteine 2007, als die Bank Santander als Hauptsponsor einstieg – das sind die Hausfarben des spanischen Geldinstituts. Zuvor war jahrelang Foster’s Hauptgeldgeber, daher wurden die Kerbs blau und weiss bemalt.

Auf den meisten Formel-1-Rennstrecken sind rot und weiss der Standard. Es gibt jedoch über Silverstone hinaus Ausnahmen: Australien (grün und gelb), Belgien (rot und gelb), Italien (grün, rot und weiss), Brasilien (weiss, grün und gelb), in Betonung also der jeweiligen Landesfarben. Neu sind die schwarz-weissen Randsteine übrigens nicht, das war schon in den 80er Jahren so.

Britischer GP im Fernsehen

Freitag, 6. Juli
14.55: n-tv – 2. Freies Training live
18.15: ORF1 – Training Highlights

Samstag, 7. Juli
14.00: RTL – Freies Training Highlights
14.45: RTL – Qualifying live
18.10: ORF1 – Qualifying Highlights
18.20: n-tv – Formel 1 kompakt

Sonntag, 8. Juli
14.00: ORF1 – Formel-1-News
14.15: RTL – Countdown zum Rennen
14.35: ORF1 – das Rennen
14.40: SF2 – Vorberichte und Rennen live
15.00: RTL – Rennen live
16.45: RTL – Siegerehrung und Highlights
17.00: ORF1 – Rennanalyse
18.20: n-tv – Das Rennen kompakt

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 05.10., 10:20, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 10:30, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 05.10., 11:10, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 12:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 12:40, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 05.10., 12:55, Pro Sieben
    Motorsport: Porsche Carrera Cup
  • So. 05.10., 13:20, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 14:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 15:00, Sport1
    Motorsport: ADAC GT Masters
  • So. 05.10., 15:40, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0510054513 | 5