MotoGP: Marc Marquez wurde torpediert

F3-EM: Sprungbrett für die Formel-1-Stars von morgen

Von Otto Zuber
Die GP-Stars Esteban Ocon und Lance Stroll wurden schon zu Formel-3-EM-Zeiten von Formel-1-Teams unterstützt

Die GP-Stars Esteban Ocon und Lance Stroll wurden schon zu Formel-3-EM-Zeiten von Formel-1-Teams unterstützt

Im diesjährigen Formel-3-EM-Feld finden sich viele Nachwuchstalente, die als Teil von verschiedenen Förderprogrammen bereits jetzt von Formel-1-Teams gefördert werden. Das sind die GP-Stars von morgen.

15 Rennen der Formel-3-Europameisterschaft haben die Nachwuchsfahrer in dieser Saison nun hinter sich gebracht und dabei auch schon Erfolge gefeiert. Bisher sammelte Prema-Rookie Marcus Armstrong die meisten Punkte, deshalb führt er die Fahrerwertung vor Motopark-Talent Daniel Ticktum und seinem Prema-Teamkollegen Ralf Aron an.

Damit finden sich gleich zwei Nachwuchsfahrer an der Tabellenspitze wieder, die Teil von Formel-1-Förderprogrammen sind. Denn Armstrong ist Teil der Ferrari Driver Academy, während Ticktum als Mitglied des Red Bull Junior Teams mit den besten Voraussetzungen für Erfolge in den Nachwuchsklassen antritt.

Doch nicht nur Ferrari-Schützling Armstrong und Red-Bull-Junior Ticktum werden von Formel-1-Teams gefördert, auch das Prema-Duo Guanyu Zhou und Robert Shvartzman gehört zu den Nachwuchshoffnungen aus Maranello. Carlin-Pilot Jehan Daruvala gehört zum Force-India-Förderprogramm, während sein Teamkollege Sacha Fenestraz von Renault unterstützt wird.

Dass Formel-1-Teams den motorsportlichen Nachwuchs fördern, hilft beiden Seiten. Die Talente bekommen wertvolle Hilfestellungen für ihre Karriere, während die Formel-1-Teams im Idealfall schon frühzeitig einen kommenden Star der Szene an sich binden.

Seit dem Comeback der Formel-3-EM als eigenständige Rennserie im Jahr 2013 konnten der ehemalige Ferrari-Junior Raffaele Marciello (Formel-3-Europameister 2013), der damalige Lotus-Schützling Esteban Ocon (2014), Williams-Protegé Lance Stroll (2016) sowie McLaren-Junior Lando Norris (2017) den Titel gewinnen und damit beweisen, dass sie einer Förderung würdig sind.

Ocon und Stroll schafften den Sprung in die Formel 1 – der Kanadier sogar bei dem Team, das ihn schon in der Formel 3 unterstützte; Lando Norris ist als aktueller Titelkandidat der Formel 2 auf einem guten Weg, seinen beiden Vorgängern in den GP-Zirkus zu folgen.

Und auch Max Verstappen, einer der Stars des Formel-1-Feldes, wurde während seiner Zeit in der Formel-3-EM bereits von seinem aktuellen Brötchengeber Red Bull gefördert. Diesem Beispiel wollen die Schützlinge von 2018 nun folgen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 05.10., 09:20, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
  • So. 05.10., 09:30, Eurosport 2
    Speedway: FIM Speedway of Nations
  • So. 05.10., 09:40, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 05.10., 09:45, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 09:45, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 10:00, Phoenix
    Unser Land in den 90ern
  • So. 05.10., 10:20, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 10:30, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 05.10., 11:10, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 12:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0510054513 | 5