MotoGP: Starkes Test-Debüt von Toprak

3 Grands Prix in Folge: Irrsinn nur noch in Übersee

Von Rob La Salle
Steven Nielsen

Steven Nielsen

​Formel-1-Sportdirektor Steve Nielsen (54) musste sich im Sommer 2018 viele Beschwerden anhören: Drei Rennen in Folge, das hat alle geschlaucht. Der Engländer sieht nur eine Chance für ein ähnliches Szenario.

Der Formel-1-Sommer hatte es in sich: Von Kanada im Juni bis Ungarn im Juli haben wir sechs Rennen in acht Wochen auf zwei Kontinenten erlebt, dazwischen sogar drei WM-Läufe in unmittelbarer Folge – Frankreich, Österreich und England, das hatte es noch nie gegeben. Die Formel-1-Führung verdichtete den WM-Plan, um an der Fussball-WM vorbeizukommen. Ende Juli sahen wir sehr viele müde Gesichter im Fahrerlager. Auch Formel-1-Sportdirektor Steve Nielsen weiss: Das war grenzwertig.

Der 54jährige Englädner hat seinen neuen Posten als Formel-1-Sportdirektor am 1. August 2017 angetreten, er ist rechte Hand von F1-Sportchef Ross Brawn. Nielsen brachte reichlich Erfahrung mit, als Team-Manager oder Sportdirektor bei Lotus, Benetton, Renault, Tyrrell, Honda, Arrows, Caterham, Toro Rosso und Williams. Ross Brawn sagte: «Die Aufgabe von Steve wird vorrangig darin bestehen, sich um organisatorische Dinge zu kümmern.» Dazu gehört die komplexe Logistik eines WM-Programms.

Die Rennställe haben der Formel-1-Führung klargemacht: Wir wollen keine drei Rennen mehr in drei Wochen. Im WM-Programm 2019 wird darauf verzichtet. Nielsen sieht nur eine Möglichkeit, wie wir eine solche Mammutübung wiederholen könnten. «Wenn wir aus der Saison 2018 etwas gelernt haben – sollten wir noch einmal einen drei Läufe in Folge im Kalender haben, dann wäre es gewiss klüger, wenn es sich dabei um Übersee-Rennen handeln würde und nicht um Grands Prix in Europa. In Europa nimmt das Auf- und Abbauen abzubauen zu viel Zeit in Anspruch und ist wahnsinnig teuer, weil so viele Leute für diese Arbeit benötigt werden. Wenn wir also nochmals einen Triple-Header machen, dann wird der in Übersee stattfinden.»

Wintertests 2019

18.–21. Februar: Jerez oder Barcelona
26. Februar bis 1. März: Barcelona oder Jerez

Formel-1-WM 2019

17. März: Australien (Melbourne)
31. März: Bahrain (Sakhir)
14. April: China (Shanghai)
28. April: Aserbaidschan (Baku)
12. Mai: Spanien (Barcelona)
26. Mai: Monaco (Monte Carlo)
9. Juni: Kanada (Montreal)
23. Juni: Frankreich (Le Castellet)
30. Juni: Österreich (Spielberg)
14. Juli: Grossbritannien (Silverstone)
28. Juli: Deutschland (Hockenheim)
4. August: Ungarn (Budapest)
1. September: Belgien (Spa-Francorchamps)
8. September: Italien (Monza)
22. September: Singapur
29. September: Russland (Sotschi)
13. Oktober: Japan (Suzuka)
27. Oktober: Mexiko (Mexiko-Stadt)
3. November: USA (Austin)
17. November: Brasilien (São Paulo)
1. Dezember: Abu Dhabi (Insel Yas)

Der FIA-Weltrat muss bis Dezember diesen Vorschlag der Formel-1-Führung abnicken.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 07:20, Motorvision TV
    Bike World
  • Do. 20.11., 07:50, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 20.11., 11:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 12:05, Motorvision TV
    FastZone
  • Do. 20.11., 12:20, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 12:30, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 20.11., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 20.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 5