Superbike-WM: BMW mit zwei neuen Fahrern

Ecclestone: Hat Ferrari bald Interesse an Bortoleto?

Von Vanessa Georgoulas
Gabriel Bortoleto

Gabriel Bortoleto

Gabriel Bortoleto hat in den letzten vier WM-Runden drei Mal Punkte geholt. In Ungarn wurde er zuletzt sechster. Das dürfte das Interesse von Ferrari geweckt haben, vermutet der Ex-F1-Zirkusdirektor Bernie Ecclestone.

Der Blick in die WM-Tabelle verrät: Von den fünf Formel-1-Rookies, die in diesem Jahr durchgehend im Einsatz waren, ist Kimi Antonelli der Erfolgreichste. Der Teenager aus Italien, der als Nachfolger von Lewis Hamilton zum Werksteam der Sternmarke kam, belegt nach 14 Rennwochenenden den siebten Platz – und liegt damit direkt hinter seinem Vorgänger.

Der Zweitbeste ist Racing Bulls-Talent Isack Hadjar auf Platz 13, gefolgt von seinem Teamkollegen Liam Lawson, der in den ersten beiden Rennwochenenden noch für das Red Bull Racing Team auf Punktejagd gegangen war. Der Neuseeländer liegt in der Sommerpause auf dem 15. WM-Zwischenrang, und ist damit der derzeit drittstärkste Rookie.

Erst auf Position 17 folgt Gabriel Bortoleto, der im Sauber-Renner kein leichtes Spiel hat, aber seit dem Rennen auf dem Red Bull Ring eifrig Punkte sammelt: Nachdem er im elften Rennen des Jahres als Achter vier WM-Zähler geholt hatte, folgte eine Nullrunde wegen eines Abflugs in Silverstone. Daraufhin leistete er aber gleich Wiedergutmachung: In Spa wurde er Neunter und das jüngste Rennen beendete er auf Platz 6.

Und nicht nur im Renntrimm machte er eine gute Figur. Auch im Qualifying landete der Brasilianer immer wieder vor seinem routinierten Teamkollegen Nico Hülkenberg. Im teaminternen Quali-Duell gegen den Deutschen führt der 20-Jährige denn auch mit 8:6. Auch im Sprint-Qualifying – und auch im Sprint-Vergleich – hat er mit 2:1 die Nase vorn.

Die zuletzt starken Leistungen des Nachwuchsstars aus São Paulo dürften auch der Konkurrenz nicht entgangen sein. Davon ist zumindest der frühere Formel-1-Chef Bernie Ecclestone überzeugt. Der Baumeister der modernen Formel-1 erklärte dem Kollegen von «Blick.ch»: «Die guten Leistungen von Bortoleto in einem Mittelfeldteam wie Sauber müssten Ferrari eigentlich jetzt aufwecken. Die nächste Fahrerfrage muss bei den Italienern mit dem Brasilianer gelöst werden.»

Allerdings hat Ferrari vorerst nicht die Absicht, Lewis Hamilton auszutauschen – auch wenn der enttäuschte Rekord-GP-Sieger diesen Vorschlag in Ungarn selbst geäussert und sich selbst als «nutzlos» bezeichnet hatte. Und sollte sich der 40-Jährige wirklich entscheiden, seine Formel-1-Karriere vor dem Ablauf seines Abkommens mit den Roten zu beenden, dann steht der Teamführung in Maranello eine ganze Reihe von Talenten aus der eigenen Ferrari-Nachwuchsschmiede zur Verfügung.

Ungarn-GP, Hungaroring

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:35:21,231 h
02. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +0,698 sec
03. George Russell (GB), Mercedes, +21,916
04. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +42,560
05. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +59,040
06. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1:06,169 min
07. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1:08,174
08. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1:09,451
09. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +1:12,645
10. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1
13. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
14. Carlos Sainz (E), Williams, +1
15. Alex Albon (T), Williams, +1
16. Esteban Ocon (F), Haas, +1
17. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
18. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
Out
Oliver Bearman (GB), Haas, Unterboden beschädigt

WM-Stand (nach 14 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 284 Punkte
02. Norris 275
03. Verstappen 187
04. Russell 172
05. Leclerc 151
06. Hamilton 109
07. Antonelli 64
08. Albon 54
09. Hülkenberg 37
10. Ocon 27
11. Alonso 26
12. Stroll 26
13. Hadjar 22
14. Gasly 20
15. Lawson 20
16. Sainz 16
17. Bortoleto 14
18. Tsunoda 10
19. Bearman 8
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 559 Punkte
02. Ferrari 260
03. Mercedes 236
04. Red Bull Racing 194
05. Williams 70
06. Aston Martin 52
07. Sauber 51
08. Racing Bulls 45
09. Haas 35
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari und Lewis Hamilton: Schweigen ist Gold

Von Mathias Brunner
​Ferrari, das ist die erfolgreichste Seifenoper der Formel 1, von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Und keiner kann Drama besser als Lewis Hamilton. Mit absehbaren Konsequenzen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 21.08., 12:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 21.08., 12:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 21.08., 13:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 21.08., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 21.08., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Do. 21.08., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 21.08., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 21.08., 18:00, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 21.08., 18:30, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 21.08., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2108054512 | 5