Dr. Helmut Marko: Lob für die Rennkommissare
 
            Dr. Helmut Marko weiss: Wenn Max Verstappen auf Lewis Hamilton trifft, gibt es immer Action
Auf dem Autódromo Hermanos Rodríguez zeichnete sich schon am Freitagabend ab: Gegen Lando Norris würde die Konkurrenz im Renntrimm alt aussehen. Denn der McLaren-Star legte in den Longruns einen beachtlichen Speed an den Tag. Tatsächlich sicherte sich der Brite erst die Pole, dann den Rennsieg und damit auch die WM-Führung – auch wenn nur knapp, sein Vorsprung auf seinen Teamkollegen Oscar Piastri beträgt nur einen Punkt.
Vom drittplatzierten Max Verstappen trennen ihn 36 Punkte. Der Niederländer hatte kein so leichtes Spiel und musste bereits im Qualifying mit der fünftschnellsten Runde Vorlieb nehmen. Im Rennen zeigte er eine beherzte Fahrt und kreuzte die Ziellinie schliesslich als Dritter hinter dem McLaren-Sieger und Ferrari-Star Charles Leclerc. Den Monegassen konnte er am Ende wegen der späten virtuellen Safety-Car-Phase nicht mehr angreifen.
Dennoch gab es Lob von Dr. Helmut Marko. Der Red Bull-Motorsportberater sagte: «Max hat am Ende auf der weichen Mischung einen wirklich guten Speed hingelegt und die Reifen am Leben gehalten. Das war typisch Max.»
Zum Zweikampf des Titelverteidigers mit dem siebenfachen Weltmeister Lewis Hamilton sagte der Grazer: «Das war wie schon in der Vergangenheit – wenn die Zwei aufeinander treffen, dann gibt es immer Action.» Auch zum Startgetümmel, bei dem Verstappen neben die Bahn geriet, dafür aber nicht bestraft wurde, äusserte sich der 82-Jährige. Dabei lobte er die Stewards: «Das ist so in Mexiko. Max hatte keinen Platz, und er hatte auch keinen Vorteil durchs Verlassen der Strecke. Deshalb denke ich, dass die Rennkommissare richtig entschieden haben.»
Mexiko-GP, Autódromo Hermanos Rodríguez
01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:37:58,574 h
  02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +30,324 sec
  03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +31,049
  04. Oliver Bearman (GB), Haas, +40,955
  05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +42,065
  06. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +47,837
  07. George Russell (GB), Mercedes, +50,287
  08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +56,446
  09. Esteban Ocon (F), Haas, +1:15,446 min
  10. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1:16,863
  11. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:19,048
  12. Alex Albon (T), Williams, +1 Runde
  13. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
  14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
  15. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
  16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
  17. Carlos Sainz (E), Williams, +4
  Out
  Fernando Alonso (E), Aston Martin, Bremsen
  Nico Hülkenberg (D), Sauber, Motor
  Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, Kollisionsschäden
WM-Stand (nach 20 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)
Fahrer
  01. Norris 357 Punkte
  02. Piastri 356
  03. Verstappen 321
  04. Russell 258
  05. Leclerc 210
  06. Hamilton 146
  07. Antonelli 97
  08. Albon 73
  09. Hülkenberg 41
  10. Hadjar 39
  11. Sainz 38
  12. Alonso 37
  13. Bearman 32
  14. Stroll 32
  15. Lawson 30
  16. Ocon 30
  17. Tsunoda 28
  18. Gasly 20
  19. Bortoleto 19
  20. Colapinto 0
  21. Doohan 0
  
  
Konstrukteurspokal
  01. McLaren 713 Punkte (Weltmeister)
  02. Ferrari 356
  03. Mercedes 355
  04. Red Bull Racing 346
  05. Williams 111
  06. Racing Bulls 72
  07. Aston Martin 69
  08. Haas 62
  09. Sauber 60
  10. Alpine 20










