Zahltag bei Pirelli

Von Mathias Brunner
Die Arbeit mit dem schwarzen Gold

Die Arbeit mit dem schwarzen Gold

Der italienische Formel-1-Alleinausrüster hat einige aufschlussreiche Zahlen zum GP-Engagement 2012 veröffentlicht.

Die Formel 1 erfordert einen immensen Aufwand, das wird anhand der folgenden Zahlen von Reifenhersteller Pirelli auf eindrucksvolle Weise deutlich.

Anzahl hergesteller Reifen: 31800

Davon Trockenreifen: 22500

Davon Regenreifen: 9300

Anteile nach Mischungen: Superweich 6%, weich 25%, mittel 21%, hart 17%, Intermediate 18%, Regen 11%, Versuchsreifen 2%

Anzahl verbrauchter Reifen: 21400 profillose (trockene Bahn), 2100 mit Profil (feuchte oder nasse Bahn)

Anzahl Reifen, die recycled werden: alle 31800

Durchschnittliche Laufzeit eines Trockenreifens: 180 km

Durchschnittliche Laufzeit eines Schlechtwetter-Reifens: 140 km

Anzahl Teststrecken 2012: 9

Anzahl Reifenwechsel in den Rennen: 941

Durchschnittlliche Anzahl Reifenwechsel pro Grand Prix: 47,9

… und pro Fahrer: 1,9

Meiste Boxenbesuche (schliesst Durchfahrtsstrafen und Stop & Go-Strafen mit ein): 76 (in Malaysia)

Wenigste: 24 (in Texas)

Schnellster Reifenwechsel: 2,31 sec (McLaren am Wagen von Button in Hockenheim)

Kälteste Bodentemperatur im Rahmen eines Grand Prix: USA (11 Grad)

Kälteste Bodentemperatur im Rahmen eines Tests: Jerez (10 Grad)

Heisseste Bodentemperatur im Rahmen eines Grand Prix: Brasilien (55 Grad)

Durchschnittliche Anzahl Reifentemperatur-Messungen pro Pirelli Mann und Wochenende: 124

Anzahl Reisekilometer der Rennställe: 216967

Anzahl Tweets der Pirelli-Medienabteilung: 5400

Anzahl Mitarbeiter von Pirelli bei einem Grand Prix: 52

Anzahl Nationalitäten dieser Mitarbeiter: 10

Flugstunden dieser Mitarbeiter: 192 (= acht Tage …)

Anzahl Hotelnächte: 1498

Anzahl Lastwagen bei europäischen WM-Läufen: 13

Durchschnittliche Kilometerzahl eines dieser Lkw: 31125

Anzahl Mahlzeiten des Pirelli-Caterins, inklusive Tests: 24132

Anzahl verschiedener Pasta-Rezepte: 314

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 31.08., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 31.08., 23:50, ServusTV
    Motorsport: Porsche Supercup
  • Mo. 01.09., 00:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 01.09., 00:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 01.09., 01:10, Spiegel Geschichte
    Auto Motor Party
  • Mo. 01.09., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 01.09., 04:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 01.09., 04:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der Niederlande
  • Mo. 01.09., 04:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 01.09., 04:40, Motorvision TV
    Gearing Up
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C3108212014 | 4