Nach Sturz-Drama: So geht es Noah Dettwiler

Lotus-Star Kimi Räikkönen als Simulator-Muffel

Von Mathias Brunner
Darauf kann Kimi Räikkönen gerne verzichten

Darauf kann Kimi Räikkönen gerne verzichten

Der Finne hält nichts vom virtuellen F1-Fahren. An Erfolgen wird das den F1-Champion von 2007 aber nicht hindern.

Viele Experten glauben: Auch 2013 ist Lotus mit Kimi Räikkönen und Romain Grosjean ein heisser Aussenseiter, wenn es um GP-Siege geht.

Das Team ist ein wahres Formel-1-Chamäleon: Aus dem einstigen Rennstall des Unternehmers Ted Toleman wurde Mitte der 80er Jahre Benetton, die Entwicklung führte zu zwei WM-Titeln mit Michael Schumacher (1994 und 1995). Anschliessend wurde daraus das Renault-Formel-1-Werksteam (zwei WM-Titel mit Fernando Alonso, 2005 und 2006), und daraus wiederum entwickelte sich der heutige Lotus-Rennstall (der mit dem Team von Colin Chapman wenig gemein hat).

2013 wird das neue Lotus von einem Fahrsimulator nach letztem Stand profitieren, hm, oder sagen wir: die Hälfte des Fahrerduos kann davon profitieren, denn Kimi Räikkönen bleibt ein Simulator-Muffel.

Im vergangenen Herbst tauchten Gerüchte auf, wonach es dem Abu-Dhabi-Sieger 2012 im Simulator schlecht werde (so wie Michael Schumacher). Andere wollten wissen, in Wahrheit leide der Formel-1-Weltmeister von 2007 an Platzangst. Was etwas seltsam ist, wenn man seit mehr als zehn Jahren in Kohlefaser-Zellen seiner Arbeit nachgeht …

Der wahre Kern liegt woanders.

«Ich glaube einfach, dass ich im Simulator nichts lernen kann, was mir auf der Rennstrecke wirklich etwas bringt», klärt der WM-Gesamtdritte von 2012 auf. «Und eine neue Strecke habe ich auch ohne Simulator schnell gelernt.»

Der Beweis: Auf der für alle neuen Bahn von Austin (Texas) und ohne Simulator-Erfahrung war Kimi im ersten freien Training gleich mal schneller als Romain Grosjean …

Die Lotus-Chefetage tut das einzig Richtige: Sie lässt Räikkönen gewähren.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dettwiler-Unfall: Pressesperre und Falschmeldungen

Von Thomas Kuttruf
Im Interesse aller Athleten und Beteiligten sollte von offizieller Seite alles getan werden, um den schlimmen Unfall der Moto3-Piloten Noah Dettwiler und Jose Antonio Rueda in Sepang aufzuarbeiten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 28.10., 22:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Di. 28.10., 22:00, Eurosport
    Motorradsport: FIM-Langstrecken-WM
  • Di. 28.10., 22:20, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 29.10., 00:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 29.10., 00:10, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 29.10., 01:35, National Geographic
    Kultautos - Die Auto-Retter
  • Mi. 29.10., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 29.10., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 29.10., 04:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 29.10., 04:40, Motorvision TV
    Gearing Up
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2810212013 | 4