Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Toto Wolff (Mercedes): «Mir gefällt Halo auch nicht»

Von Vanessa Georgoulas
Es ist ein Prototyp, den wir auf der Strecke ausprobieren wollten, um zu sehen, ob er den Fahrer stört.

Es ist ein Prototyp, den wir auf der Strecke ausprobieren wollten, um zu sehen, ob er den Fahrer stört.

Mercedes-Motorsportdirektor Toto Wolff bleibt cool: Obwohl der neue Cockpit-Schutz «Halo» von Mercedes entwickelt wurde, darf Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton den ersten Entwurf kritisieren.

Dass der neue Formel-1-Kopfschutz «Halo» für Diskussionen sorgt, ist für Toto Wolff verständlich. Der Mercedes-Motorsportdirektor bleibt sogar angesichts der klaren Worte seines Schützlings Lewis Hamilton cool. Der Formel-1-Champion hatte den Entwurf – der aus der Feder des eigenen Teams stammt, als «hässlichste Modeerscheinung der Formel 1» bezeichnet.

Wolff geht sogar noch weiter und pflichtet seinem Fahrer bei: «Das ist seine Meinung und es ist absolut okay, wenn er diese auch ausspricht. Mir gefällt es ehrlich gesagt auch nicht, wie das Halo aussieht. Es ist ein Prototyp, den wir auf der Strecke ausprobieren wollten, um zu sehen, ob er den Fahrer stört. Wir müssen aber akzeptieren, dass die Meinungen da auseinandergehen.»

Der Österreicher weiss aber auch «Wir müssen die Sicherheit natürlich vorantreiben. Es ist fürchterlich, dass wir Fahrer wie Henry Surtees oder Justin Wilson verloren haben. Deshalb können wir nicht aufhören, die Sicherheit zu verbessern. Andererseits muss man aber auch sehen, dass es sich bei der Formel 1 um eine Mischung aus Sport und Entertainment handelt, die schon immer gefährlich war. Wir müssen da die richtige Balance finden.»

Hamilton ist mit seiner Meinung nicht allein. Der Grossteil der Formel-1-Fans findet den Kopfschutz hässlich und/oder Formel-1-unwürdig, weil sie das Prinzip des offenen Cockpits verletzt sehen. Weitaus nüchterner betrachtet Ferrari-Star Sebastian Vettel die neue Sicherheitsmassnahme, die voraussichtlich ab 2017 ans Auto kommen soll.

«Fahren ist kein Problem, es kann aber noch verbessert werden – in Sachen Sichtfeld und auch punkto Ästhetik», erklärt der vierfache Weltmeister, betont aber auch: «Ich bin der Meinung vieler Fans, wenn sie sagen – hübsch ist das nicht. Es dauert eine Weile, bis man sich daran gewöhnt hat. Aber eine Lösung kann potthässlich sein, das Wichtige ist – wenn sie mithelfen kann, dass Fahrer Überlebenschance gehabt hätten, dann müssen wir das einführen.»

Formel-1-WM

20. März: Australien (Melbourne)
3. April: Bahrain (Sakhir)
17. April: China (Shanghai)
1. Mai: Russland (Sotschi)
15. Mai: Spanien (Barcelona)
29. Mai: Monaco (Monte Carlo)
12. Juni: Kanada (Montreal)
19. Juni: Aserbaidschan (Baku)
3. Juli: Österreich (Spielberg)
10. Juli: Grossbritannien (Silverstone)
24. Juli: Ungarn (Budapest)
31. Juli: Deutschland (Hockenheim)
28. August: Belgien (Spa-Francorchamps)
4. September: Italien (Monza)
18. September: Singapur
2. Oktober: Malaysia (Sepang)
9. Oktober: Suzuka (Japan)
23. Oktober: USA (Austin)
30. Oktober: Mexiko (Mexiko-Stadt)
13. November: Brasilien (Sao Paulo)
27. November: Abu Dhabi (Insel Yas)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 20.11., 18:20, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 20.11., 21:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 21:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 22:25, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 20.11., 23:20, Motorvision TV
    Classic Races
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 4