Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

McLaren-Honda: Button? Vandoorne? Antwort nach Monza

Von Mathias Brunner
Fernando Alonso und Ron Dennis

Fernando Alonso und Ron Dennis

​McLaren-Mitbesitzer Ron Dennis steht vor der Frage: Soll der junge Belgier Stoffel Vandoorne 2017 neben Fernando Alonso eingesetzt werden? Oder erhält Jenson Button nochmals einen Vertrag?

Viele Experten im Formel-1-Fahrerlager sind davon überzeugt: Jenson Button wird im kommenden Herbst bei McLaren-Honda eröffnet – für ihn sei 2017 kein Platz mehr im Team. Denn der junge Belgier Stoffel Vandoorne solle nachrücken, als neuer Teamgefährte von Fernando Alonso. Button flirtet bereits mit Williams, und Williams liebäugelt zurück.

Aber McLaren-Mitbesitzer Ron Dennis beteuert, noch sei überhaupt nicht mit den Fahrern gesprochen worden, wie er bei den britischen Kollegen der Sky sagt: «Wir reden mit den Piloten noch gar nicht über die kommende Saison. Wir haben Ende September eine Vorstandssitzung, das wäre die logische Zeit, um eine Entscheidung zu treffen, aber es ist auch möglich, dass wir dann noch keine Antwort auf die Fahrerfrage haben.»

«Was wir jetzt schon sagen können – wir behindern die Karriere von niemandem. Derzeit haben wir einen aufstrebenden, jungen Piloten, dazu haben wir zwei tolle Weltmeister. Wir werden alle Faktoren in Erwägung ziehen, wenn es um die Piloten 2017 geht. Aber dazu ist es nun viel zu früh. Es wäre unangemessen, sich jetzt schon damit zu befassen.»

Fernando Alonso hat in Baku gesagt, er arbeite zwar hervorragend mit Button zusammen, aber er könne auch gut mit dem jungen Vandoorne leben. Der Belgier hatte den Spanier in Bahrain ersetzt, als Fernando nach dem schweren Unfall von Australien einmal aussetzen musste. Dabei eroberte Vandoorne bei seinem GP-Debüt gleich seinen ersten Punkt, es war auch der erste Saisonzähler von McLaren-Honda.

Jenson Button hat über seine Zukunft gesagt: «Ich weiss noch nicht, was ich im kommenden Jahr mache. Ich will einfach Freude am Job haben, ob die nun darin besteht, Aufbauarbeit zu betreiben, um Podestplätze zu kämpfen oder Rennen gewinnen zu können. Hoffentlich ist McLaren im kommenden Jahr konkurrenzfähig, aber ich bin sicher, es gibt für mich andere Möglichkeiten.»

Fernando Alonso hat einen Dreijahresvertrag, der 2017 ausläuft. Was seine Zukunft in der Formel 1 angeht, so hat der Champion von 2005 und 2006 gemeint: «Ich schaue mir in Ruhe an, wie sich die Formel 1 entwickelt. Vor Sommer 2017 müsst ihr mich über meine Zukunft gar nichts mehr fragen.»

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 11:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 12:05, Motorvision TV
    FastZone
  • Do. 20.11., 12:20, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 12:30, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 20.11., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 20.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 5