MotoGP: KTM angelt Topraks Crew-Chief

Hockenheimring: Weniger Motorsport, mehr Wirtschaft

Von Otto Zuber
Die Motorrad-WM-Klassen waren letztmals 1994 in Hockenheim unterwegs

Die Motorrad-WM-Klassen waren letztmals 1994 in Hockenheim unterwegs

Der Hockenheimring soll in Zukunft zum Wirtschaftsstandort und Mobilitätszentrum für die Zukunft werden, der Motorsport soll aber nicht ganz aus dem Programm verschwinden.

Künftig wollen die Streckenverantwortlichen des Hockenheimrings neue Wege gehen und die Nutzung des Traditionskurses ändern. So soll die Anlage in Zukunft zu einem modernen Wirtschaftsstandort ausgebaut werden.. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sprach unlängst im Rahmen ihres Besuchs an der Strecke Hockenheimring von einem «technologieoffenen Mobilitätszentrum der Zukunft», wie die Rhein-Neckar-Zeitung berichtet. Dazu sollen weiterhin Grossveranstaltungen und Konzerte auf dem Gelände stattfinden.

Der Motorsport, der zur DNS der deutschen Strecke gehört, soll aber nicht ganz aus dem Programm verschwinden. Auf zwei Rädern geben die Piloten im Rahmen der IDM, der 1000 km von Hockenheim, der Hockenheim Classics und des Mai-Pokal-Revivals Gas. Und die Vierrad-Fans kommen dank DTM, ADAC GT Masters, International GT Open, Porsche Sports Cup, Nitrolympx und Jim Clark Revival auf ihre Kosten.

Die Formel 1 wird in diesem Jahr aber nicht mehr zu Gast sein. Das liegt in erster Linie am Finanziellen. Denn obwohl die Tribünen an den F1-Rennwochenenden in den letzten beiden Jahren gut gefüllt waren, reichte es nicht. Hockenheimring-GmbH-Geschäftsleiter Georg Seiler und seine beiden jungen Nachfolger Jochen Nerpel und Jorn Teske hatten schon im vergangenen Mai betont, dass man die Formel 1 gerne wieder begrüssen werde, aber nicht um jeden Preis.

Gegenüber der Rhein-Neckar-Zeitung bestätigte der mittlerweile in den Ruhestand getretene Seiler im August 2019, dass sich die Restschulden nach dem jüngsten, 65 Millionen Euro teuren Umbau immer noch auf 28 Millionen Euro belaufen. Und er stellte wie seine Nachfolger klar: Die finanziellen Rahmenbedingungen entscheiden letztlich darüber, ob die Formel 1 wieder zurückkehrt.

Bei der Hoffnung, die Formel 1 wieder begrüssen zu dürfen, spielt letztlich der junge Mick Schumacher auch eine Rolle. Sollte der heutige F2-Pilot wie angedacht im nächsten Jahr den Sprung in die Königsklasse wagen, liegt es auch im Interesse von F1-CEO Chase Carey, wieder ein Rennen in Deutschland auszutragen.

Der Hockenheimring blickt auf eine lange Motorsport-Historie zurück. Die ursprüngliche Strecke wurde 1932 in nur drei Monaten als unbefestigter Dreieckskurs angelegt, auf Initiative des Motorradfahrer-Clubs Hockenheim. Die Formel-1-WM war erstmals 1970 auf dem Hockenheimring unterwges.

Auch die Motorrad-WM trug zwischen 1957 und 1994 insgesamt 22 Rennen auf dem baden-württembergischen Rundkurs aus. Seit 1998 gastiert der MotoGP-Zirkus auf dem Sachsenring.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 15.10., 17:25, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 15.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 15.10., 20:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Mi. 15.10., 20:55, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Mi. 15.10., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 16.10., 00:40, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Do. 16.10., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 16.10., 03:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 16.10., 03:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 16.10., 03:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1510054513 | 4