Supersport-WM 2026: Neue Teams und neuer Hersteller
Die Supersport-WM 2026 verspricht, spannend zu werden
Eine von der FIM vorgenommene Änderung im Reglement erlaubt ab 2026 in der Supersport- und Sportbike-Kategorie 33 permanente Piloten, aber nur noch eine Wildcard. Diese Anzahl wird in der neuen Saison voll ausgeschöpft. Mit acht Herstellern ist die Supersport-WM vielfältig wie keine andere Serie. Zehn Motorräder stellt Ducati, neun Yamaha und vier Triumph. Jeweils zwei Bikes kommen von Kawasaki, MV Agusta, Honda, QJ Motor und ZXMoto.
Bis auf Petronas Honda – Teamchefin Midori Moriwaki beendete vorerst ihr Engagement in der seriennahen Weltmeisterschaft – sind alle Teams der abgelaufenen Saison wieder mit dabei. Manche reduzieren auf nur noch einen Piloten – etwa das Ducati-Team D34G von Davide Giugliano, andere treten mit einem neuen Hauptsponsor auf oder wechselten den Hersteller.
Spektakulär die Entscheidung des erfolgreichen Teams Evan Bros Racing, das zukünftig den Werksauftritt von ZXMoto organisiert. Der erst 2024 gegründete chinesische Hersteller steigt mit großen Ambitionen in die Supersport-WM ein. Dies ermöglichte Andrea Quadranti den Wechsel zu Yamaha, und firmiert zukünftig als AS Racing – das Team des Tessiners war in den vergangenen Jahren das Aushängeschild von MV Agusta.
Erfreulich: 2026 sehen wir mit Philipp Öttl (Ducati), Dominique Aegerter (Kawasaki) und Andrea Kofler (Yamaha) Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz und aus Österreich.!
Neue Teams gibt es einige: Neben Yamahalube Kofler bringt das neue Triumph-Team Compos Racing die Tschechen Ondrej Vostatek und Oliver König an den Start. Bei Cerba Yamaha fand Xavi Cardelus aus Andorra Unterschlupf.
Durch den Moriwaki-Ausstieg gibt es 2026 nur zwei Honda, die weiterhin von Corentin Perolari und Ana Carrasco pilotiert werden. Beide bestreiten die WorldSSP-Challenge und steigen daher erst beim Europaauftakt in Portimão ein. Dies trifft auch auf QJ Motor (Raffaele De Rosa, Marcos Ramirez) und das Kofler-Team zu.
| Starterliste der Supersport-WM 2026 | ||
|---|---|---|
| No | Fahrer | Team |
| 40 | Mattia Casadei (I/Ducati) | D34G WorldSSP Racing |
| 43 | Simon Jespersen (DK/Ducati) | EAB Racing |
| 10 | Leonardo Taccini (I/Ducati) | Ecosantagata Althea Racing |
| 16 | Alessandro Zaccone (I/Ducati) | Ecosantagata Althea Racing |
| 65 | Philipp Öttl (D/Ducati) | Feel Racing WorldSSP |
| 5 | Jaume Masia (E/Ducati) | Orelac Racing Verdnatura |
| 70 | Josh Whatley (GB/Ducati) | Orelac Racing Verdnatura |
| 54 | Riccardo Rossi (I/Ducati) | Renzi Corse |
| 11 | Matteo Ferrari (I/Ducati) | WRP Racing |
| 55 | Petr Svoboda (CZ/Ducati) | WRP Racing |
| 22 | Ana Carrasco (E/Honda) | Honda Racing WorldSSP |
| 6 | Corentin Perolari (F/Honda) | Honda Racing WorldSSP |
| 52 | Jeremy Alcoba (E/Kawasaki) | Kawasaki WorldSSP |
| 77 | Domi Aegerter (CH/Kawasaki) | Kawasaki WorldSSP |
| 88 | Andrea Giombini (I/MV Agusta) | Motozoo by Madforce Dubai |
| 73 | Jacopo Cretaro (I/MV Agusta) | Flembbo by Racing Development |
| 3 | Raffaele De Rosa (I/QJ Motor) | QJ Motor Factory |
| 24 | Marcos Ramirez (E/QJ Motor) | QJ Motor Factory |
| 32 | Oliver Bayliss (AUS/Triumph) | PTR Triumph Factory |
| 69 | Tom Booth-Amos (GB/Triumph) | PTR Triumph Factory |
| 50 | Ondrej Vostatek (CZ/Triumph) | Compos Racing |
| 25 | Oliver König (CZ/Triumph) | Compos Racing |
| 57 | Aldi Mahendra (RI/Yamaha) | AS Racing |
| 75 | Albert Arenas (E/Yamaha) | AS Racing |
| 37 | Roberto Garcia (E/Yamaha) | GMT94-YAMAHA |
| 94 | Lucas Mahias (F/Yamaha) | GMT94-YAMAHA |
| 31 | Yuki Okamoto (J/Yamaha) | Pata Yamaha Ten Kate Racing |
| 61 | Can Öncü (TR/Yamaha) | Pata Yamaha Ten Kate Racing |
| 7 | Filippo Farioli (I/Yamaha) | VFT Racing |
| 19 | Andreas Kofler (A/Yamaha) | YamahaLube Kofler |
| 20 | Xavi Cardelus (AND/Yamaha) | Cerba Yamaha Racing |
| 53 | Valentin Debise (F/ZXMoto) | Evan Bros Racing |
| 64 | Federico Caricasulo (I/ZXMoto) | Evan Bros Racing |










