Formel 1: Verstappen verrät sein Sieg-Geheimnis

Karr-Power: Eine Tuner-Legende lebt!

Von Hans-Thies Schmidt
Die wilden 1970er: Horst Karr und Keke Rosberg

Die wilden 1970er: Horst Karr und Keke Rosberg

Aktive und Freunde des Meisertuners der Formel V-1300 treffen sich in demnächst bei Ludwigsburg.

Am 25. Februar treffen sich die Fans und Freunde des unvergessenen Münchinger Motortuners Horst Karr (1940-2006) in Ingersheim bei Ludwigsburg. Horst Karr war von Beginn an in der FV-1300 einer der wenigen absoluten Spitzentuner luftgekühlter VW-Rennmotoren. Der Formel-V-Motor für den Rennbetrieb war jenes Aggregat das auch über Jahrzehnte im serienmäßigen VW-Käfer verbaut wurde. Zunächst nur Motortuner, baute der Horst Karr später auch FV-1300-Rennwagen im idyllischen bayrischen Oberstaufen. Dafür fertigten viel Freunde Spezialteile für den umtriebigen Konstrukteur an.

Berühmte Fahrer die es später zu Weltgeltung brachten wie Weltmeister Keke Rosberg aus Finnland, Indy-500-Doppelsieger Arie Luyendyk, geboren in Holland und nun wohnhaft in Arizona, Lotus-F1-Werksfahrer Gunnar Nilsson aus Schweden oder auch ATS- und Brabham-F1-Fahrer Marc Surer aus der Schweiz siegten am Beginn ihrer Karriere auf Karringer-VW-Formelrennwagenwagen. Einer jener Wagen ist heute im Besitz von Manfred Horn aus Baden Württemberg. Auch er wird wie schon im Vorjahr wieder zum 2. Karr-Meeting nach Ingersheim kommen. «Dazu erwarte ich die Meisterbrüder Jörg und Axel Plankenhorn, Helmut Töpfel und den Deutsche Meister der Formel-V-1300, Arnulf Schiesser», so Thomas Karr. Er, der Sohn des legendären PS-Züchters Horst Karr hat das Treffen 2011 mit Hilfe von Karr-Erfolgsfahrer Axel Plankenhorn auf die Beine gestellt. Unter den Besuchern werden 10 Mitglieder der Historische Formel Vau Europa e.V. erwartet. Ein Mann der heute in seinem Betrieb Karr-Formel-V-Rennmotoren überholt ist Klaus Trella. Der Mann aus dem Allgäu agierte in der Formel-3 als Renningenieur von keinem Geringeren als dem späteren 7-fachen Weltmeister Michael Schumacher in dessen F3-Jahren.

Zwar wird Arie Luyendyk nicht aus den USA anreisen. Aber er liess wissen, wenn einer der Karr-Freunde eine Frontkarosse eines Karringer-FV-1300 der ersten Serie anbieten könnte, dann würde er das Teil gerne kaufen. Arie Luyendyk und sein unvergessener Vater Jaap Luyendyk waren beide Karringer-Fahrer. Er, der Indy-500 Doppelsieger, besitzt den Wagen des Vaters noch heute. «Nur die Frontkarosse muss eben unbedingt ersetzt werden», ließ der Champion per E-Mail wissen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 07.04., 00:30, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 07.04., 00:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 07.04., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 07.04., 01:50, Motorvision TV
    Car History
  • Mo. 07.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mo. 07.04., 05:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Mo. 07.04., 05:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 07.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 07.04., 07:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 07.04., 08:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0604212013 | 4