Kimi Antonelli: Erster GP-Sieg in diesem Jahr möglich
Kimi Antonelli ist zuversichtlich, was seine Siegchancen in diesem Jahr angeht
Dass Kimi Antonelli ein besonders vielversprechendes Talent im Formel-1-Zirkus ist, wurde bereits bei seinem zehnten GP-Wochenende in Kanada klar. Denn auf dem Circuit Gilles Villeneuve fuhr der Teenager aus dem Mercedes-Werksteam als Dritter seinen ersten GP-Podestplatz ein. Der Erfolg kam mitten in einer Durststrecke, die er zwischen seinen Heimspielen in Imola und Monza durchstehen musste.
Nach dem zweiten GP auf italienischem Boden gab es ein langes Meeting, wie er rückblickend erzählt hat. Und die Massnahmen, die darin beschlossen wurden, zeigten Wirkung. Beim nächsten Rennen auf dem Strassenkurs von Baku wurde er Vierter, den darauffolgenden Flutlicht-GP in Singapur beendete er auf dem fünften Platz.
Auf dem Circuit of the Americas in Austin lief es nicht mehr so gut für den 19-Jährigen, der sich mit einem Punkt begnügen musste, den er sich mit dem achten Platz im Sprint erkämpft hatte. Davon liess er sich nicht entmutigen und schon beim nächsten Kräftemessen in Mexiko kehrte er mit dem sechsten Platz in die Top-10 des Grands Prix zurück.
Eine beachtliche Vorstellung lieferte er dann in Brasilien ab, sowohl im Sprint als auch im Rennen kam er hinter Sieger Lando Norris ins Ziel. Danach erklärte er im «Sky Sports F1»-Interview auf die Frage, ob er in diesem Jahr noch seinen GP-Sieg feiern könne: «Wir müssen ganz offensichtlich noch den letzten Schritt machen, und es wäre überwältigend, wenn uns das vor dem Saisonende noch geling.»
«Wir wissen, dass es nicht einfach wird, aber wenn wir so weitermachen, wie zuletzt, und das Beste aus dem Auto herausholen können, dann ist das durchaus machbar», fügte der Rennfahrer aus Bologna selbstbewusst an. Dass der Mercedes-Renner in diesem Jahr Siegfähig ist, hat Antonellis Teamkollege George Russell bereits zwei Mal bewiesen. In Kanada und Singapur schaffte es der Brite aufs höchste Podesttreppchen.
São Paulo-GP, Autódromo José Carlos Pace
01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:32:01,596 h
02. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +10,388 sec
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +10,750
04. George Russell (GB), Mercedes, +15,267
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +15,749
06. Oliver Bearman (GB), Haas, +29,630
07. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +52,642
08. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +52,873
09. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +53,324
10. Pierre Gasly (F), Alpine, +53,914
11. Alex Albon (T), Williams, +54,184
12. Esteban Ocon (F), Haas, +54,696
13. Carlos Sainz (E), Williams, +55,420
14. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +55,766
15. Franco Colapinto (RA), Alpine, +57,777
16. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +58,247
17. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:09,176 min
Out
Lewis Hamilton (GB), Ferrari, Kollisionsschäden
Charles Leclerc (MC), Ferrari, Kollisionsschäden
Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, Kollision mit Stroll
WM-Stand (nach 21 von 24 Grands Prix und 5 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Norris 390 Punkte
02. Piastri 366
03. Verstappen 341
04. Russell 276
05. Leclerc 214
06. Hamilton 148
07. Antonelli 122
08. Albon 73
09. Hülkenberg 43
10. Hadjar 43
11. Bearman 40
12. Alonso 40
13. Sainz 38
14. Lawson 36
15. Stroll 32
16. Ocon 30
17. Tsunoda 28
18. Gasly 22
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 756 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 398
03. Red Bull Racing 366
04. Ferrari 362
05. Williams 111
06. Racing Bulls 82
07. Aston Martin 72
08. Haas 70
09. Sauber 62
10. Alpine 22










