SBK: Toprak analysiert seinen Teamkollegen

Gerhard Berger: «Renault ist rückwärts gegangen»

Von Rob La Salle
Gerhard Berger mit Christian Horner, Teamchef von Red Bull Racing

Gerhard Berger mit Christian Horner, Teamchef von Red Bull Racing

Alles deutet darauf hin, dass die Ehe zwischen Red Bull und Renault geschieden wird. Für den 210fachen Grand-Prix-Teilnehmer Gerhard ist das keine grosse Überraschung.

Noch wird an den Details der Trennung gefeilt, aber mit grosser Wahrscheinlichkeit tritt Red Bull Racing 2016 mit einem anderen Motor an als mit dem eigentlich geplanten V6-Turbo von Renault. Nachdem Red-Bull-Motorsportchef Dr. Helmut Marko das Scheitern der Verhandlungen mit Mercedes bestätigt hat (lesen Sie mehr dazu online), bleibt wohl nur noch ein Weg – in die Arme von Ferrari.

Gerhard Berger (56), langjähriger McLaren- und Ferrari-Pilot (WM-Dritter 1988 und 1994), kann die Frustration beim vierfachen Formel-1-Weltmeister Red Bull Racing gut verstehen. Als Gast der Sendung «Sport und Talk aus dem Hangar-7» von ServusTV sagt der Tiroler: «Diese Trennung war zu erwarten. Die Wege von Red Bull und Renault sind in den letzten Monaten auseinander gedriftet. Es ist verständlich, dass Red Bull über die letzten beiden Jahre hinweg sehr unzufrieden war.»

«Renault hatte die Chance zu zeigen, dass man das Thema ernst nimmt. Man muss eben Geld in die Hand nehmen und in Ressourcen investieren, um gegen die starke Macht Mercedes anzukämpfen. Man hat das aber nie richtig gesehen, sondern im Gegenteil, man ist eher seitwärts oder sogar rückwärts gegangen, und man hat gesehen, dass der Zug abfährt, dass Mercedes mit ihrer Premium-Technologie, mit ihrem Riesenbudget, mit ihren enormen Möglichkeiten neue Massstäbe setzt.»

«Ferrari versucht mit allen Händen, da heran zu kommen. Sie machen einen sehr guten Job und haben ohne Frage inzwischen den zweitbesten Motor, aber mit einem relativ grossen Abstand. Renault jedoch hat in der Richtung eigentlich fast gar nichts unternommen. Dass ein Team wie Red Bull Racing da unzufrieden ist, dass da entsprechene Aussagen gemacht und zum Schluss die Konsequenzen gezogen werden, das ist klar und gut so. Die Frage ist nun: Wie geht es weiter?»

«Mercedes hat den besten Motor, und es schaut so aus, als ob das in naher Zukunft auch so bleiben wird. Abgesehen davon gibt es ja nur noch den Ferrari-Motor, der sicher um einiges besser ist als der Motor von Renault.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.07., 15:55, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 16:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 16:20, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 05.07., 16:45, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 05.07., 17:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 17:30, ServusTV
    Matthias Walkner - Meine längste Etappe
  • Sa. 05.07., 17:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Sa. 05.07., 17:30, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 17:55, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 05.07., 18:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0507054512 | 5