McLaren Automotive: Neues Werk für Kohlefaser-Chassis

Von Mathias Brunner
​Sport- und Rennwagenhersteller McLaren hat in ein Werk eingeweiht, in dem ab 2019 Kohlefaser-Chassis gebaut werden. Das Ganze «McLaren style» – mit einem GP-Renner und dem Supersportwagen Senna.

Weiterer Meilenstein für McLaren: Für umgerechnet rund 57 Millionen Euro ist ein neues Werk entstanden, in welchem für McLaren Automotive Kohlfaser-Chassis gebaut werden. Ab 2019 sollen die ersten Fahrwerke aus Verbundstoff ausgeliefert werden, zusammengebaut werden die Supersportwagen von McLaren weiterhin in Woking.

Die Eröffnung fand im McLaren-Stil statt: Der Fabrikboden wurde mit Kringeln vom McLaren-Strassensportler Senna geziert, und auch ein MP4/5, den der legendäre Ayrton Senna 1989 bewegte, liess reichlich Gummi zurück.

Im «Advanced Manufacturing Research Centre» arbeiten heute bereits vierzig Fachkräfte, bis 2019 wird die Belegschaft auf 200 Mitarbeiter erhöht.

Kohlefaser gehört zur DNA von McLaren: Der Rennstall führte als erstes GP-Team eine Überlebenszelle aus Verbundstoff in der Formel 1 ein, damals bei der US-Firma Hercules hergestellt. Seither sind sämtliche Renn- und Sportwagen von McLaren mit Kohlefaser-Chassis entstanden.

Mike Flewitt, CEO von McLaren Automotive: «Das ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg. Wir wachsen als Firma weiter, die inzwischen 2100 Menschen beschäftigt. Wir bringen Arbeit in die Region Sheffield, eine Gegend, die immer für wegweisende Materialien stand. Einst war das Stahl, heute ist es Kohlefaser.»

Der Automobilzweig der Rennwagenfirma McLaren wurde 2010 gegründet und ist heute der grösste Teil der McLaren Group.

Sämtliche Fahrzeuge werden im McLaren Production Centre von Woking (Surrey) von Hand zusammengebaut. Das Vertriebsnetz umfasst 80 Händler in 30 Märkten.

2017 hat McLaren 3340 Strassensportwagen gebaut, das ist neuer Rekord.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 31.08., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 31.08., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 31.08., 23:50, ServusTV
    Motorsport: Porsche Supercup
  • Mo. 01.09., 00:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 01.09., 00:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 01.09., 01:10, Spiegel Geschichte
    Auto Motor Party
  • Mo. 01.09., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 01.09., 04:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 01.09., 04:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der Niederlande
  • Mo. 01.09., 04:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C3108054512 | 11