MotoGP: Der Absturz von Pecco Bagnaia

Vize-Champ Bagnaia: Vom Seriensieger zum Außenseiter

Von Thomas Kuttruf
Noch WM-Dritter: Francesco Bagnaia (Ducati Lenovo)

Noch WM-Dritter: Francesco Bagnaia (Ducati Lenovo)

Im Jahr 2024 wurde Ducati-Werksfahrer Pecco Bagnaia auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya gleich dreimal als Sieger gefeiert. Am kommenden Wochenende geht der Vizeweltmeister als krasser Außenseiter an den Start.

Mit Station 15 geht es in Kürze auch für Francesco Bagnaia in Richtung Barcelona und damit an jenen Ort, an dem der Ducati-Werksfahrer im vergangenen November die Startnummer 1 von seiner Desmosedici entfernen musste.

Nach der Niederlage gegen Pramac-Ducati-Ass Jorge Martin diktierte der in Pesaro lebende Turiner: «Die vielen Fehler, die ich 2024 gemacht habe und die mich den dritten Titel gekostet haben, will ich 2025 nicht mehr machen. Es motiviert mich, noch besser zu werden und die Nummer 1 zurückzuholen.»

Gleichzeitig betonte Bagnaia stets: «Das Wichtigste ist es für mich, Rennen zu gewinnen!» Und hier hatte er trotz verpasster Krone ganze Arbeit geleistet. Berauschende 18-Mal stand Bagnaia ganz oben. Zum Vergleich: Der neue Weltmeister aus Spanien ließ sich zehn erste Plätze notieren.»

Die Saison 2025 entwickelte sich dann völlig anders als gedacht. Denn weder Pecco Bagnaia konnte seine Vision umsetzen, noch spielte Champion Jorge Martin irgendeine Rolle mit Blick auf den MotoGP-Titel 2025.

Nach 14 Stationen und 28 Rennen hat Bagnaias Teamkollege Marc Marquez den Italiener längst entzaubert. Unglaubliche 24 Rennen gewann «MM93» – die letzten 14 dazu in Serie. Die Anzahl der Siege von Pecco Bagnaia: 1. Der Triumph in den USA war zudem der Tatsache geschuldet, dass sich Marquez einen raren Fehler erlaubte und in Führung liegend ausgerutscht war.

Doch es kam noch dicker für den sportlichen Volkshelden der Italiener. Denn auch Alex Marquez war von Beginn des Jahres zügiger unterwegs als die Nummer 63. Und während die Konkurrenz von Event zu Event mehr Muskeln zulegen konnte – allen voran Aprilia-Neuzugang Marco Bezzecchi, der auf WM-Rang 4 längst Fährte aufgenommen hat –, ging die Ergebniskurve der zweiten offiziellen Werks-Ducati immer weiter nach unten. Völlig konträr zum Vorjahr ist dabei die Ursache. Lediglich drei Ausfälle vermiesen die Bilanz. Verantwortlich für den Zusammenbruch ist mangelnder Speed – der zweifache Weltmeister ist nicht in der Lage, seine GP25 ans Limit zu bringen.

Tragisch für jeden Bagnaia-Fan, Platz 14 beim letzten MotoGP-Zeittraining in Ungarn. Damit war der noch Ende 2024 beim Saisonfinale – in Barcelona – mit Abstand schnellste MotoGP-Pilot nun der Langsamste des Ducati-Sextetts. Rookie Fermin Aldeguer nahm Bagnaia auf dem Vorjahres-Bike auf der langsamsten Piste des Kalenders 0,4 sec ab.

Die Gemütslage des Weltmeisters von 2022 und 2023 hat vor der Ankunft auf einer seiner Paradestrecken einen Karriere-Tiefpunkt erreicht. Statt um den MotoGP-Titel geht es ums Eingemachte und Fragen nach seiner Zukunft als Ducati-Werksfahrer. Noch hat Pecco Bagnaia volle Rückendeckung von Ducati Corse und eine sichere Arbeitsstelle bis Ende 2026. 

Beim Catalunya-GP wird Francesco Bagnaia in erster Instanz gegen sich selbst antreten müssen. Die Rennstrecke von Barcelona bietet alles, um Bagnaia die Freunde an der MotoGP und seinem Arbeitsgerät zurückzubringen. Während Marc Marquez ausgelassen auf den siebten MotoGP-Titel zusteuert, muss Bagnaia – falls nicht längst geschehen – die Saison 2025 noch vor dem FP1 am Freitag abhaken, und neu starten. 

WM-Stand nach 28 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 455 Punkte. 2. A. Marquez 280. 3. Bagnaia 228. 4. Bezzecchi 197. 5. Acosta 164. 6. Morbidelli 161. 7. Di Giannantonio 154. 8. Aldeguer 126. 9. Zarco 114. 10. Quartararo 109. 11. Binder 91. 12. R. Fernandez 73. 13. Marini 72. 14. Vinales 69. 15. Bastianini 63. 16. Ogura 58. 17. Miller 52. 18. Mir 46. 19. Rins 45. 20. Martin 23. 21. P. Espargaro 16. 22. Nakagami 10. 23. Oliveira 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 6. 26. Chantra 1. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 504 Punkte. 2. Aprilia 228. 3. KTM 215. 4. Honda 175. 5. Yamaha 140.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 683 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 406. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 315. 4. Red Bull KTM Factory Racing 255. 5. Aprilia Racing 228. 6. Monster Energy Yamaha 154. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 148. 8. Trackhouse MotoGP Team 131. 9. Honda HRC Castrol Team 118. 10. LCR Honda 115. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 65.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 02.09., 10:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Di. 02.09., 12:00, Eurosport
    Motorsport: Porsche Supercup
  • Di. 02.09., 12:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 02.09., 12:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 02.09., 13:00, Eurosport
    Speedway: FIM Grand Prix
  • Di. 02.09., 13:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 02.09., 13:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Di. 02.09., 13:45, Spiegel Geschichte
    Auto Motor Party
  • Di. 02.09., 14:00, Eurosport 2
    Motorsport: Porsche Supercup
  • Di. 02.09., 14:05, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0209054511 | 10