2026 ohne DLC, aber zwei Klassiker bleiben
Langstrecken Cup ist Geschichte
«Danke für großartige Jahre», überschreiben die Organisatoren des Deutschen Langstrecken Cup DLC ihre Abschiedsvorstellung. «Was für eine Reise! In den letzten Saisons habt ihr den Deutschen Langstrecken Cup (DLC) zu etwas Besonderem gemacht. Mit Leidenschaft, Teamgeist und Gänsehautmomenten auf und neben der Strecke. Ob Schrauber, Fahrer, Helfer oder einfach Motorsportverrückte, ihr alle habt den DLC mit Leben gefüllt. Danke für gemeinsame Jahre, packende Zweikämpfe, späte Boxenstopps, Nachtschichten in der Boxengasse und viele kalte (oder heiße) Biere danach.»
Eine Fortsetzung ist aktuell nicht geplant. Die Nachfrage nach einer kompletten Meisterschaft war in letzter Zeit zu gering. Zu wenige Nennungen, zu viel Aufwand. Unter diesen Bedingungen lässt sich die Serie nicht wirtschaftlich betreiben. Doch wo Schatten ist, ist auch immer ein bisschen Licht.
Der DMV e.V. und der MSF Sauerland e.V. planen zwei einzelne Rennen für Interessierte, unabhängig von einer Meisterschaft, aber mit allem, was Langstrecke ausmacht. Geplant sind die 1000 km Hockenheim, Karsamstag, 4. April 2026. «Der Klassiker schlechthin», schwärmen die Macher. «Le-Mans-Start, Teams, Strategie, Ausdauer auf einer der legendärsten Rennstrecken Europas.» Noch geplant sind die Sechs Stunden Oschersleben, am 6./7. Juni 2026. «Technisch, anspruchsvoll, intensiver Racing-Spirit und perfekt für alle mit Lust auf echtes Langstreckenfeeling», heißt es in der Beschreibung.
Beide Rennen sind Breitensport-Events ohne Prädikat oder Meisterschaft. Dafür mit maximalem Fahrspaß, fairer Competition und der Möglichkeit, einfach dabei zu sein. Weitere Rennen: 300 Meilen Hockenheim (Speer Racing), 7h Assen (CRT Holland) und 6h Spa (Bikers-Days). Außerdem initiiert Alfred Braun, bekannt durch die BAM Racing Teams, 2026 eine private Langstrecken-Wertung. Wer mitmachen will, schreibt an braun.linnich@freenet.de






