Juan Pablo Montoya: Gewagte Silverstone-Prognose

Juan Pablo Montoya
Nur wenige Tage nachdem die Formel-1-Stars den Österreich-GP auf dem Red Bull Ring ausgetragen haben, steht mit dem Rennen in Silverstone bereits das nächste Kräftemessen an. Der Grand Prix auf dem Traditionskurs ist für sieben der zehn Rennställe ein Heimspiel, nur Ferrari, Racing Bulls und Sauber haben ihre Werke ausserhalb Grossbritanniens.
Auf ein erfolgreiches Rennen zur Halbzeit der Saison hoffen aber alle zehn Teams, und die besten Karten hat gemäss Juan Manuel Fangio die Weltmeister-Truppe von McLaren. Der frühere GP-Pilot erklärt im Gespräch mit «BettingLounge.co.uk»: «Ich glaube, McLaren wird wieder am stärksten auftreten. Die kühleren Temperaturen werden Mercedes in die Hände spielen. Auch Red Bull Racing wird hier wegen der kühleren Strecke ziemlich gut klarkommen.»
«McLaren wird also an der Spitze sein, aber dahinter ist schwer zu sagen, wie der Kampf zwischen Red Bull Racing, Ferrari und Mercedes ausgehen wird», ergänzt der 49-Jährige, der in seiner aktiven Formel-1-Karriere 94 Grands Prix bestritten und sieben davon gewonnen hat. Auch weiter hinten bleibt es spannend, findet er: «Es ist interessant, wie sich Sauber verbessern konnte. Gabriel Bortoleto hat einen guten Job gemacht und sie machen wirklich grosse Fortschritte, was wirklich cool ist. In Spielberg konnten beide Sauber-Fahrer punkten.»
«Haas ist im Renntrimm wirklich gut, aber sie scheinen im Qualifying ihre Probleme zu haben. Da sollte aber ein grosses Update kommen, wenn auch noch nicht klar ist, bei welchem Rennen das sein wird. Es ist interessant, wie sich die Dynamik verändert. Wenn man sich das Ende der vergangenen Saison ansieht, in der Alpine wirklich gut aussah, aber jetzt tun sie sich sichtlich schwer. Williams sah zu Saisonbeginn gut aus, als sie ihre Updates früh ans Auto gebracht haben, aber da scheint die Entwicklung nun zu stagnieren», zählt Montoya auf. «Aston Martin tut sich sehr schwer. Fernando Alonso hat im Qualifying einen guten Job gemacht, besonders im. Q3. Aber das Renntempo ist nicht stark.»
Und der 30-fache GP-Podeststürmer wagt auch eine Prognose für das Silverstone-Podest: «Ich denke, Lando Norris wird das Rennen gewinnen und auch der zweite Platz wird an McLaren gehen. Beim dritten Platz tippe ich auf Lewis Hamilton. Ich glaube, er kommt immer näher, Ferrari scheint auch zugelegt zu haben. Ich glaube, dass Mercedes ein gutes Auto für jene Strecken hat, die wenig Abtrieb verlangen. Es könnte durchaus sein, dass Kimi Antonelli in Monza dann reif für seinen ersten GP-Sieg ist – das ist ja auch eines seiner Heimrennen.»
Österreich-GP, Red Bull Ring
01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:23:47,693 h
02. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +2,695 sec
03. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +19,820
04. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +29,020
05. George Russell (GB), Mercedes, +1:02,396 min
06. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1:07,754
07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1
08. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
09. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
10. Esteban Ocon (F), Haas, +1
11. Oliver Bearman (GB), Haas, +1
12. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
13. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
15. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
16. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +2 Rdn
Out
Alex Albon (T), Williams, Kraftübertragung
Kimi Antonelli (I), Mercedes, Unfall
Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, Unfall
Carlos Sainz (E), Williams, Bremsen
WM-Stand (nach 11 von 24 Grands Prix und 2 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 216 Punkte
02. Norris 201
03. Verstappen 155
04. Russell 146
05. Leclerc 119
06. Hamilton 91
07. Antonelli 63
08. Albon 42
09. Ocon 23
10. Hülkenberg 22
11. Hadjar 21
12. Stroll 14
13. Alonso 14
14. Sainz 13
15. Lawson 12
16. Gasly 11
17. Tsunoda 10
18. Bearman 6
19. Bortoleto 4
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 417 Punkte
02. Ferrari 210
03. Mercedes 209
04. Red Bull Racing 162
05. Williams 55
06. Racing Bulls 36
07. Haas 29
08. Aston Martin 28
09. Sauber 26
10. Alpine 11