Superbike: Was BMW laut Toprak lernen muss

Kopfschutz in Formel 1: Halo, Aeroscreen, nun Schild

Von Rob La Salle
​Sicherheitsexperten des Autoverbands FIA haben in China den GP-Piloten ein weiteres Kopfschutzkonzept präsentiert: Nach dem Halo (Heiligenschein), dem Aeroscreen (von Red Bull) nun der Schild.

Noch immer will FIA-Präsident Jean Todt 2018 in der Formel 1 einen Kopfschutz einführen. Angedacht war zunächst der so genannte Halo (Heiligenschein), mit entsprechenden Attrappen sind 2016 fast alle GP-Fahrer in den freien Trainings gefahren. Die Mehrheit der Piloten lehnt die Lösung mit dem uneleganten Titanbügel ab.

Red Bull präsentierte eine andere Lösung: den Aeroscreen, eine Art Schutzscheibe. Die FIA begrüsste das Konzept, befand nach eigenen Tests jedoch, dass dieser Lösungsweg mehr Zeit zur Einführung bräuchte als der Halo.

In Shanghai nun haben die Sicherheitsexperten des Autoverbands den Piloten ein weiteres Konzept vorgeführt, den so genannten Schild. Es handelt sich um ein einen Abweiser für fliegende Objekte, der erheblich weiter nach vorne reicht als Halo oder Aeroscreen.

Der Schild bietet allerdings keinen Schutz für von oben nahende, grosse Objekte wie ein abgerissenes Rad.

Bei der Präsentation im Rahmen der Fahrerbesprechung mit Sicherheitschef Laurent Meckies und Formel-1-Rennleiter Charlie Whiting ging es lediglich darum, ein wenig vorzufühlen. Die Einstellung der Piloten hat sich jedoch nicht geändert. Fahrer wie Nico Hülkenberg oder Romain Grosjean bleiben dabei: Formel 1 ist Formel 1 und braucht überhaupt keinen Kopfschutz.

Andere Piloten, wie Haas-Fahrer Kevin Magnussen oder Daniil Kvyat von Toro Rosso, anerkennen beim Schild zwar die Schutzfunktion, weisen aber auf Sichtprobleme hin, vor allem im Regen. Tenor der Fahrer: Wenn bei einem Rennen wie in Brasilien schon ohne Kopfschutz kaum etwas zu erkennen ist, wie soll das dann erst mit dem Schild werden?

Zur Erinnerung: Bis Ende April 2017 können Änderungen des technischen Reglements mit Mehrheitsbeschluss abgenickt werden, ab 1. Mai jedoch bedarf eine Änderung der Zustimmung aller Rennställe.

Für den Autoverband FIA gibt es jedoch immer die Hintertür, aus Gründen der Sicherheit auch kurzfristig einen Kopfschutz einzuführen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Imola: Ferrari verzückt Tifosi, Druck im Kessel fällt

Von Mathias Brunner
​Nach der Blamage ist vor den Lorbeeren: Im Anschluss an eine unfassbare Klatsche in der Quali zum Imola-GP zeigten Leclerc und Hamilton ein bärenstarkes Rennen. Das nimmt Druck vom Kessel.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 19.05., 22:05, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 19.05., 23:00, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo. 19.05., 23:30, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 20.05., 00:25, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Di. 20.05., 00:30, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Di. 20.05., 01:20, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Di. 20.05., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 20.05., 01:50, Motorvision TV
    On Tour
  • Di. 20.05., 03:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 20.05., 03:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1905212013 | 5