Formel 1: Charles Leclerc hat die Nase voll

F1-Kräfteverhältnis: Red Bull Racing jagt Mercedes

Von Vanessa Georgoulas
Max Verstappen ist derzeit der grösste Rivale von Lewis Hamilton

Max Verstappen ist derzeit der grösste Rivale von Lewis Hamilton

Die ersten zwölf von 21 Saisonrennen sind vorbei, da lohnt sich ein kurzer Blick auf das Kräfteverhältnis. Wer die Nase vorn hat und wer am stärksten zulegen konnte, erklärt GP-Veteran Karun Chandhok.

Nach den ersten zwölf WM-Läufen in diesem Jahr reicht ein flüchtiger Blick auf die Team-Wertung, um zu sehen, dass Mercedes die Konkurrenz dominiert. Bereits jetzt verfügen die Silbernen über ein Punkte-Polster von 150 Zählern auf das Ferrari-Team, das den zweiten Zwischenrang vor Red Bull Racing belegt. Dennoch ist es der Rennstall aus Milton Keynes, um den sich die Verantwortlichen der Silberpfeile Sorgen machen müssen, betont Karun Chandhok.

Der frühere GP-Pilot und heutige «Sky Sports F1»-Experte erklärt in seiner Kolumne auf «Skysports.com»: «Mercedes ist klar an der Spitze, und Red Bull Racing hat sich mit Max Verstappen zum grössten Rivalen der Silbernen gemausert. Ferrari hat einen Vorteil beim Motor, was vor allem auf Strecken mit langen Geraden wie Baku und Bahrain zum Tragen.»

«Hinter den Top-3 tobt ein spannender Kampf im Mittelfeld, in dem McLaren sicherlich die grössten Fortschritte machen konnte. Beide Fahrer haben bisher einen super Job gemacht und fast doppelt so viele Punkte gesammelt wie der erste Verfolger der Rennstalls aus Woking auf dem fünften WM-Rang», lobt der 35-Jährige. «Toro Rosso und Alfa waren zwar nicht konstant, konnten aber da und dort einige Glanzleistungen zeigen. Das Racing Point Team hat sein umfangreiches Update erst vor zwei Rennen eingeführt. Ich bin gespannt, wie sich die roten Renner ab dem nächsten Rennen in Spa schlagen werden.»

«Für Renault und Williams verlief die erste Saisonhälfte wohl am schlechtesten, dort dürfte sich die grösste Enttäuschung breit machen. Erstere konnten im Vergleich zum Vorjahr keinen Schritt nach vorne machen und es dürfte schmerzen, dass Motoren-Kunde McLaren knapp doppelt so viele WM-Zähler auf dem Konto hat», fügt Chandhok an. Und er erklärt: «Das Williams-Team feierte im Qualifying von Ungarn die bei weitem beste Leistung in dieser Saison, wenn auch zu grossen Teilen dank der Streckencharakteristik des Hungarorings. Es wäre wirklich schön zu sehen, dass sie eine Lösung finden, um in Spa und Monza konkurrenzfähiger zu sein.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 06.07., 09:45, BR-alpha
    Der Süden der Toskana: Von San Gimignano zur Maremma
  • So. 06.07., 10:20, Sky Sport Austria
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 11:30, Sky Sport Austria
    Formel 1
  • So. 06.07., 11:35, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • So. 06.07., 11:55, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 12:25, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • So. 06.07., 13:15, ServusTV
    Tourenwagen: DTM
  • So. 06.07., 13:20, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 13:25, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • So. 06.07., 13:30, Sky Sport Austria
    Rallye: FIA-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0607054512 | 4